Die »Denkmal und Energie 2021« fand am 01. März mit 12 Vorträgen statt.
Programm der »Denkmal und Energie 2021« zum Download.
Eröffnung und Impuls | |
09.15 Uhr | Einführung |
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller, Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion | |
09.30 Uhr | Die energetische Sanierung des HVB-Tower – Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens |
Prof. Gunter Henn, HENN GmbH, München | |
10.00 Uhr | Barocker Prachtbau – sensible denkmalgerechte Instandsetzung des Stadtmuseums Lindau |
Martin Fink, IPROconsult GmbH, Dresden | |
10.30 Uhr | Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz |
Florian Gauss, Knippers Helbig GmbH, Stuttgart | |
11.00 Uhr | KAFFEEPAUSE |
Material und Technik | |
11.30 Uhr | Zwinger Dresden: 1.392 System-Isoliergläser mit speziellen Anforderungen |
Heiko Schanze, Sollingglas Bau & Veredelung, Derental | |
12.00 Uhr | Schutz und Behaglichkeit: Von der energetischen Sanierung mit Flächenheizung profitieren Gebäude und Bewohner |
Gerd Meurer, WEM GmbH Flächenheizung und -kühlung, Urmitz | |
12.30 Uhr | Denkmalsanierung authentisch und energieeffizient – Möglichkeiten und Chancen mit mundgeblasenem Glas als Isolierglas |
Michael Brückner, Glashütte Lamberts, Waldsassen | |
13.00 Uhr | MITTAGSPAUSE |
Bauten und Projekte | |
14.00 Uhr | Fassadensanierung am ehemaligen Amerikanischen Generalkonsulat in Düsseldorf |
Jürgen Einck, Drees und Sommer, Köln | |
14.30 Uhr | Innovative Mauerwerksverfestigung und energetische Fassadensanierung |
Arnold Drewer, IpeG Institut, Paderborn | |
15.00 Uhr | Das wachsende Haus – Wohngebäude der 50er und 60er Jahre |
Dr. Astrid Holz, Architekturbüro Dr. Astrid Holz, Kiel | |
15.30 Uhr | KAFFEEPAUSE |
Planung im Detail | |
16.00 Uhr | „Vom Speicher zur Wohnung“ – Innerstädtische Nachverdichtung im Denkmal |
Gerhard Greiner, HHS Planer + Architekten AG, Kassel | |
16.30 Uhr | Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen |
Harald Lindner und David Auerbach, Lindner Lohse Architekten BDA, Dortmund | |
17.00 Uhr | Rathaus Burgkunstadt – Sanierung eines Kulturdenkmals |
Reinhold Huth, Architekturbüro Huth, Burgkunstadt | |
17.30 Uhr | Schlusswort und Verabschiedung |
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller, Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion |
Programmänderungen vorbehalten.
Akkreditierung
Institution / Programm |
Status |
||
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), |
Wohngebäude 3 Unterrichtein- |
Nichtwohngebäude 3 Unterrichtein- |
Energieberatung im Mittelstand 3 Unterrichtein- |
Koordinierungsstelle "Energieberater für Baudenkmale" (WTA) |
8 Unterrichtseinheiten |
Bundesland | Architektenkammer | Ingenieurkammer |
Baden-Württemberg | 4 Unterrichtsstunden | in Bearbeitung |
Bayern | kein Punktesystem | 8 Fortbildungspunkte |
Berlin | 8 Unterrichtseinheiten | kein Punktesystem |
Brandenburg | anerkannt | 8 Fortbildungspunkte |
Bremen | 4 Fortbildungspunkte | kein Punktesystem |
Hamburg | kein Punktesystem | kein Punktesystem |
Hessen | 8 Fortbildungspunkte | 8 Unterrichtseinheiten* |
Mecklenburg-Vorpommern | 6 Fortbildungsstunden | in Bearbeitung |
Niedersachsen | kein Punktesystem | kein Punktesystem |
Nordrhein-Westfalen | nicht anerkannt | 8 Fortbildungspunkte |
Rheinland-Pfalz | 8 Unterrichtsstunden | 8 Fortbildungspunkte |
Saarland | 8 Fortbildungspunkte | 8 Fortbildungspunkte |
Sachsen | anerkannt | 8 Unterrichtseinheiten |
Sachsen-Anhalt | kein Punktesystem | in Bearbeitung |
Schleswig-Holstein | 8 Unterrichtseinheiten | 8 Unterrichtseinheiten |
Thüringen | 8 Fortbildungsstunden | 7 Weiterbildungsstunden |
* beratende Ingenieure, freiwillige Mitglieder selbstständig, Bauvorlagenberechtigung: 8 UE ; Nachweisberechtigung Wärmeschutz: 8 UE ; Nachweisberechtigung Standsicherheit & Schallschutz: 1 UE.
Stand: 26.02.2021